THINK, RETHINK, ACT
Wir bei HEAD lieben und fördern den Sport. Unsere Aufgabe besteht darin, sportliche Leistungen zu verbessern und all jenen, die gern Sport treiben, einen zusätzlichen Ansporn zu bieten. Als Unternehmen geht es jedoch nicht nur darum, was wir tun, sondern auch darum, wie wir etwas tun. Das Thema Umwelt war noch nie so wichtig wie heute, und wir sind dazu verpflichtet, besonnen über unser Handeln zu reflektieren. Wir müssen bei allem, was wir tun, umdenken. Wir stehen jetzt am Anfang einer entscheidenden Phase, bei der das ultimative Ziel darin besteht, bei all unseren Prozessen ein maximales Maß an Nachhaltigkeit zu pflegen. Dies werden wir schrittweise durch Verbesserungen erreichen. Nun müssen wir also bei jedem Schritt umdenken, so dass wir unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
Es steht viel auf dem Spiel, aber wir werden erfolgreich sein.
Umdenken bezüglich unserer Säulen der Nachhaltigkeit


Umdenken bei Verpackungen
Wir arbeiten nicht nur daran, Verpackungen in allen Bereichen zu reduzieren, sondern sie auch dahingehend neu zu konzipieren, dass sie ohne Kunststoffe auskommen und durch nachhaltige Materialien mit weniger Druckfarben in allen unseren Unternehmensbereichen ersetzt werden.


Umdenken bei Forschung und Entwicklung
Durch den innovativen Einsatz von Technologien bauen wir unser Geschäft kontinuierlich aus. Unser Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit verfolgt dabei genau dasselbe Ziel. Unsere Forschungsabteilung sucht kontinuierlich nach neue Materialien und Produktionsverfahren und arbeitet an der Entwicklung nachhaltigerer Produkte.


Umdenken bei unserer Strategie zum Klimaschutz
2007 ging HEAD eine Partnerschaft mit der globalen Umweltschutzorganisation Cool Earth ein, um ein weltweites Umweltschutzprogramm ins Leben zu rufen - das erste seiner Art für ein Sportartikelunternehmen.


Umdenken an unseren Standorten
Am Hauptsitz in Kennelbach wird die gesamte Energie von einem eigenen Wasserkraftwerk, das von der benachbarten Bregenzer Ach gespeist wird, bereitgestellt. Die Schindler GmbH & Co KG versorgt alle gewerblichen Einrichtungen vor Ort mit eigenem Ökostrom.


Umdenken bei Produkten
Im Jahr 2021 brachten wir unsere erste Tasche auf den Markt, die aus recycelten rPET-Flaschen hergestellt wurde. Dieses Projekt wird als Grundlage für die Entwicklung weiterer Produkte aus recycelten Materialien genutzt.
GLEICHER BALL – BESSERE VERPACKUNG
Ein gemeinsam mit dem österreichischen Recyclingunternehmen Saubermacher durchgeführter Probetest hat gezeigt, dass das Potenzial besteht, bis zu 10 Mal mehr CO2 einzusparen als bei bisherigen Balldosen.
Die Verfügbarkeit neuer Verbindungen und Materialien sowie Fortschritte bei Recycling und den Maschinen bedeuten, dass die neue Balldose in der Recyclingpyramide von der Verbrennung zum vollständigen Recycling, aufsteigt. Jetzt müssen Spieler und Vereine dafür sorgen, dass die Dosen ihren Weg zum Recycling finden, damit die Umweltvorteile voll zum Tragen kommen.
Die neuen Dosen enthalten recyceltes PET, eine kürzere Hülle, weniger Tinte und hellere Farben. Das alles soll sicherstellen, dass die Dosen leichter zu recyceln sind.
HEAD ENTWICKELT EINEN NACHHALTIGEN TENNISSCHLÄGER AUS FLACHSFASERN.
Das Forschungs- und Entwicklungsteam von HEAD in Österreich hat ein konventionelles Schlägerdesign radikal verändert. Der innovative, neue Rahmen wurde aus organischen Elementen entwickelt. Die Struktur ersetzt teilweise Kohlenstofffasern durch Pflanzenfasern auf Flachsbasis, die Ösen sind zu 100 % pflanzlich, der Schlägergriff besteht aus recyceltem Kunststoff und die Saiten sind aus Naturdarm.
Nach zwei Jahren Forschung am Flachsschläger-Pilotprojekt ist HEAD davon überzeugt, dass der Prototyp leistungsstark sein und sich zu einem nachhaltigen Tennisschläger von Weltrang entwickeln wird.
Dies ist nur ein Teil des weiter gefassten HEAD RETHINK-Projekts zur Entwicklung von Sportprodukten, die die Auswirkungen auf die Umwelt deutlich reduzieren.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG VON NACHHALTIGEN SKIMATERIALIEN MIT FIBEREUSE.
Im Rahmen des FiberEUse-Projekts, das auf eine neue Kreislaufwirtschaft für die Wiederverwendung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen am Ende ihrer Lebensdauer hinarbeitet, hat HEAD einen Demo-Ski entwickelt
Die Skikonstruktion verwendet GFK (glasfaserverstärkte Polymer-Verbundwerkstoffe) aus mechanischem Recyclat im Kernmaterial als Füllstoff zur Verstärkung der derzeit verwendeten Polyurethan-Konstruktion. Mit diesem zusätzlichen Material als Verstärkung wird weniger PU-Schaum benötigt. Die Produktion dieses Demo-Skis hat gezeigt, dass die Verwendung von recyceltem GFK zu hervorragenden Ergebnissen führen kann, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist Teil des HEAD RETHINK-PROGRAMMS, mit dem das Unternehmen auf mehr Nachhaltigkeit abzielt.
WENIGER UND BESSERE VERPACKUNGEN
HEAD ist dazu übergegangen, bei der Gestaltung von Produktpaketen, Hangtags und Header-Karten so wenig nicht nachhaltige Materialien wie möglich zu verwenden.
Bei unseren Verpackungen reduzieren wir kontinuierlich die Verwendung von nicht nachhaltigen Materialien wie Kunststoffen und haben auf die Verwendung von Recyclingpapier umgestellt.
Außerdem verwenden wir weniger Druckfarben, um die Recyclingfähigkeit zu verbessern, haben die Kunststoffbeschichtung von unseren Header-Karten entfernt und die Hangtags nur mit 100 % natürlicher Hanfschnur befestigt.
NACHHALTIGES PRODUKT
Aufbauend auf dem Erfolg des ursprünglichen HEAD Gravity r-PET Rucksacks, der aus 36 recycelten Kunststoffflaschen hergestellt wurde, haben wir nun den neuen recycelten KORE r-PET Rucksack entwickelt.
Mit dem, was wir aus diesen Projekten gelernt haben, arbeiten wir bereits an weiteren spannenden Neuentwicklungen.
EFFIZIENTERES SKI-PRODUKTIONSVERFAHREN
In unserer Skiproduktionsstätte am österreichischen Hauptsitz verwenden wir ein neues, effizientes Erdgassystem zum Beheizen unserer Skipressen.
Gekühlt werden sie dann mit einer Technologie, die mit einem umweltfreundlichen Wasser-Wasser-Wärmepumpenverfahren betrieben wird.
Die während der Produktion benötigte Druckluft wird von zwei hocheffizienten Kompressoren erzeugt, die für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärme ausgelegt sind.
Der Großteil der Beleuchtung wurde auf LED umgestellt, wobei alle neuen Installationen mit LEDs ausgestattet sind.
VERBESSERUNG UNSERER MATERIALIEN FÜR DIE SKIPRODUKTION
Unsere Wintersportabteilung stellt nun Produkte mit verbesserter Nachhaltigkeit her, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Im Rahmen des HEAD RETHINK-Programms arbeiten wir ständig an der Verbesserung der Materialien für die Skiproduktion.
Derzeit enthalten die Stahlkanten eines HEAD-Ski 20 % recycelte Stahlteile und 70 % unserer Oberschichten sind ECO-PA 11-Oberschichten.
ZUSAMMENARBEIT MIT UNSEREN COOL EARTH-PARTNERN.
2007 ging HEAD eine Partnerschaft mit der globalen Umweltschutzorganisation Cool Earth ein, um ein weltweites Umweltschutzprogramm ins Leben zu rufen - das erste seiner Art für ein Sportartikelunternehmen.
Cool Earth hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimakrise durch eine kostengünstige Massenmitgliedschaft zu bekämpfen, die es Einzelpersonen und Gruppen ermöglicht, den Schutz des Regenwaldes direkt und in großem Umfang zu finanzieren und diese unschätzbare Ressource somit zu schützen.


GLEICHER BALL – BESSERE VERPACKUNG
Ein gemeinsam mit dem österreichischen Recyclingunternehmen Saubermacher durchgeführter Probetest hat gezeigt, dass das Potenzial besteht, bis zu 10 Mal mehr CO2 einzusparen als bei bisherigen Balldosen.
Die Verfügbarkeit neuer Verbindungen und Materialien sowie Fortschritte bei Recycling und den Maschinen bedeuten, dass die neue Balldose in der Recyclingpyramide von der Verbrennung zum vollständigen Recycling, aufsteigt. Jetzt müssen Spieler und Vereine dafür sorgen, dass die Dosen ihren Weg zum Recycling finden, damit die Umweltvorteile voll zum Tragen kommen.
Die neuen Dosen enthalten recyceltes PET, eine kürzere Hülle, weniger Tinte und hellere Farben. Das alles soll sicherstellen, dass die Dosen leichter zu recyceln sind.


HEAD ENTWICKELT EINEN NACHHALTIGEN TENNISSCHLÄGER AUS FLACHSFASERN.
Das Forschungs- und Entwicklungsteam von HEAD in Österreich hat ein konventionelles Schlägerdesign radikal verändert. Der innovative, neue Rahmen wurde aus organischen Elementen entwickelt. Die Struktur ersetzt teilweise Kohlenstofffasern durch Pflanzenfasern auf Flachsbasis, die Ösen sind zu 100 % pflanzlich, der Schlägergriff besteht aus recyceltem Kunststoff und die Saiten sind aus Naturdarm.
Nach zwei Jahren Forschung am Flachsschläger-Pilotprojekt ist HEAD davon überzeugt, dass der Prototyp leistungsstark sein und sich zu einem nachhaltigen Tennisschläger von Weltrang entwickeln wird.
Dies ist nur ein Teil des weiter gefassten HEAD RETHINK-Projekts zur Entwicklung von Sportprodukten, die die Auswirkungen auf die Umwelt deutlich reduzieren.


FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG VON NACHHALTIGEN SKIMATERIALIEN MIT FIBEREUSE.
Im Rahmen des FiberEUse-Projekts, das auf eine neue Kreislaufwirtschaft für die Wiederverwendung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen am Ende ihrer Lebensdauer hinarbeitet, hat HEAD einen Demo-Ski entwickelt.
Die Skikonstruktion verwendet GFK (glasfaserverstärkte Polymer-Verbundwerkstoffe) aus mechanischem Recyclat im Kernmaterial als Füllstoff zur Verstärkung der derzeit verwendeten Polyurethan-Konstruktion. Mit diesem zusätzlichen Material als Verstärkung wird weniger PU-Schaum benötigt. Die Produktion dieses Demo-Skis hat gezeigt, dass die Verwendung von recyceltem GFK zu hervorragenden Ergebnissen führen kann, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist Teil des HEAD RETHINK-PROGRAMMS, mit dem das Unternehmen auf mehr Nachhaltigkeit abzielt.


HEAD Reset Ball
In Kürze kommt unser bemerkenswerter neuer HEAD Reset Ball auf den Markt, der eine exzellente Spielleistung über einen längeren Zeitraum ermöglicht und die Anzahl der von unseren Trainern benötigten Bälle reduziert.
Als halb unter Druck stehender Tennisball kann der HEAD RESET in einer 4-Ball-Box aus 100% recyceltem Karton oder in einem 72-Ball-Beutel aus 100% recyceltem Plastik geliefert werden, wodurch der Umlauf herkömmlicher Ballschläuche reduziert wird.


WENIGER UND BESSERE VERPACKUNGEN
HEAD ist dazu übergegangen, bei der Gestaltung von Produktpaketen, Hangtags und Header-Karten so wenig nicht nachhaltige Materialien wie möglich zu verwenden.
Bei unseren Verpackungen reduzieren wir kontinuierlich die Verwendung von nicht nachhaltigen Materialien wie Kunststoffen und haben auf die Verwendung von Recyclingpapier umgestellt.
Außerdem verwenden wir weniger Druckfarben, um die Recyclingfähigkeit zu verbessern, haben die Kunststoffbeschichtung von unseren Header-Karten entfernt und die Hangtags nur mit 100 % natürlicher Hanfschnur befestigt.


NACHHALTIGES PRODUKT
Aufbauend auf dem Erfolg des ursprünglichen HEAD Gravity r-PET Rucksacks, der aus 36 recycelten Kunststoffflaschen hergestellt wurde, haben wir nun den neuen recycelten KORE r-PET Rucksack entwickelt.
Mit dem, was wir aus diesen Projekten gelernt haben, arbeiten wir bereits an weiteren spannenden Neuentwicklungen.


EFFIZIENTERES SKI-PRODUKTIONSVERFAHREN
In unserer Skiproduktionsstätte am österreichischen Hauptsitz verwenden wir ein neues, effizientes Erdgassystem zum Beheizen unserer Skipressen.
Gekühlt werden sie dann mit einer Technologie, die mit einem umweltfreundlichen Wasser-Wasser-Wärmepumpenverfahren betrieben wird.
Die während der Produktion benötigte Druckluft wird von zwei hocheffizienten Kompressoren erzeugt, die für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärme ausgelegt sind.
Der Großteil der Beleuchtung wurde auf LED umgestellt, wobei alle neuen Installationen schon mit LEDs ausgestattet sind.


VERBESSERUNG UNSERER MATERIALIEN FÜR DIE SKIPRODUKTION
Unsere Wintersportabteilung stellt nun Produkte mit verbesserter Nachhaltigkeit her, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Im Rahmen des HEAD RETHINK-Programms arbeiten wir ständig an der Verbesserung der Materialien für die Skiproduktion. Derzeit enthalten die Stahlkanten eines HEAD-Ski 20 % recycelte Stahlteile und 70 % unserer Oberschichten sind ECO-PA 11-Oberschichten.


ZUSAMMENARBEIT MIT UNSEREN COOL EARTH-PARTNERN.
2007 ging HEAD eine Partnerschaft mit der globalen Umweltschutzorganisation Cool Earth ein, um ein weltweites Umweltschutzprogramm ins Leben zu rufen - das erste seiner Art für ein Sportartikelunternehmen.
Cool Earth hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimakrise durch eine kostengünstige Massenmitgliedschaft zu bekämpfen, die es Einzelpersonen und Gruppen ermöglicht, den Schutz des Regenwaldes direkt und in großem Umfang zu finanzieren und diese unschätzbare Ressource somit zu schützen.